Gästebuch - Vhf 69

59 Einträge auf 12 Seiten
Heinz-Rüdiger Schneider
13.04.2023 15:35:30
Teil 1 von 2 - da der Platz leider nicht ausreichte:
  • ******************

Hallo Herr Mewes,

nun habe ich sie endlich auch geschafft, die Lektüre Ihres „Blicks zurück auf fast 50 Jahre Seefahrt“.

Dabei haben nicht zuletzt Ihre kurzweiligen und authentischen Schilderungen über die Südamerikafahrt viele Erinnerungen in mir geweckt, war ich doch auch mit der Cap Palmas und der Cap San Marco mehrere Male in
diesem - seinerzeit - traumhaften Fahrtgebiet unterwegs.

Allerdings habe ich auch während der Schulzeit in Bremen 1972 …. 1975 bereits den Beginn der sich abzeichnenden
Änderungen in der Seefahrt mitbekommen, die nicht unbedingt für alle Beteiligten etwas Positives verhießen
(Stichwort „Schiff der Zukunft“). Trotzdem hat sich wohl keiner seinerzeit vorstellen können oder wollen, wohin
die Entwicklung einmal führen würde. Aber auch das haben Sie in Ihrem Buch ja recht anschaulich geschildert.

Fairerweise muss man aber sagen, dass dies kein rein Seefahrt-spezifisches Problem war und ist, wenngleich auch die heutigen Schiffsbesatzungen in mancher Hinsicht besonders hart betroffen sind.

Von daher gelten sowohl in der Seefahrt als auch an Land leider die nachfolgenden, negativen Entwicklungen, die Sie
ja auch in Ihrem Buch ansprechen

· „Management“ anstelle Unternehmertum

· Outsourcen statt Eigenverantwortung

· Gewinnmaximierung (Gier) auf dem Rücken der Mitarbeiter

· Theorie und allenfalls Praktika anstelle einer fundierten (praktischen) Ausbildung

· Checklisten, zweifelhafte Audits / Zertifizierungen und IT-Programme / Anwendungen anstatt Erfahrung

· Forsches Auftreten anstelle Kompetenz und Führungsqualitäten

Diese Liste ließe sich sicherlich problemlos fortführen, soll aber nur meine Erfahrungen an Land nach Ausscheiden aus der Seefahrt aufzeigen.

Ende Teil 1 und weiter geht's mit Teil 2

Heinz-Rüdiger Schneider




Heinz-Rüdiger Schneider
13.04.2023 15:31:14
Hier ist der 2. Teil meines Gästebucheintrags, da der Platz leider nicht ausreichte:
  • *­**­**­**­**­**­**­**­**­**­**­**­**­

Last but not least eine Anmerkung zur Rolle und Verantwortung des Kapitäns, die Sie in Ihrem Buch verständlicherweise ja immer wieder ansprechen (womit ich auch Ihrer Bitte nach einer (kritischen) Meinungsäußerung nachkommen möchte).

Ich habe während meiner Seefahrts- und Schulzeit in den Jahren 1969 ….. 1980* eine Reihe von Kapitänen kennengelernt, von denen die meisten kompetent und auch menschlich in Ordnung waren. Allerdings gab es auch Zeitgenossen, die offensichtlich ihre (Macht-) Position zu recht fragwürdigem Verhalten verleitet hat.

Vielleicht „peanuts“, aber nicht vergessen werde ich den Kapitän auf der Cap San Marco (den Namen habe ich leider nicht mehr parat), der es nicht einmal für nötig hielt, seine „normalen“ Besatzungsmitglieder zu grüßen.

Und dies war offensichtlich kein Einzelfall, denn Kurt Flechsenhar schreibt ja in seinem Buch „Cap San Diego. Ein Schiff und seine Mannschaft“ im Kapitel „Kapitän“ von der Arroganz, die ganz besonders in den ersten Jahren nach Indienststellung dieser Schiffe an den Tag gelegt wurde.

Aber vielleicht hatte ja bereits seinerzeit für bestimmte Leute der Begriff „Wertschätzung“ wenig Bedeutung, obwohl sie in ihrer Vorbildfunktion das eigentlich hätten anders praktizieren sollen. Nun ja, auch in dieser Hinsicht hat sich offensichtlich nichts zum Positiven verändert, denn wenn ich mir das Verhalten vieler unserer „Volksvertreter“ anschaue ….

In diesem Sinne …, meine Anerkennung für Ihr gelungenes Buch, bleiben Sie gesund und genießen Sie den Ruhestand an Land !

Heinz-Rüdiger Schneider

  • mit Ausnahme von 8 Monaten HAPAG, ausschließlich auf verschiedenen Schiffen der Hamburg Süd, schwerpunkmäßig auf den Turbinern im Dienst USA-Ostküste – Australien / Neuseeland
Ulrich Geiger
14.03.2023 15:44:24
Die ,,Sued ,, ist nun Geschichte ,leider.
Wieder ein Stueck weiter mit der ,,Deutschen Maritimen De-Industralisierung ,,
Jörg Sommerwerck
21.02.2023 09:34:06
Werter Her Loß, ich habe Ihren Eintrag hier bei Kapitän MEWES nun ein paarmal intensiv gelesen und darüber nachgedacht.
Da ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen mitzuteilen - ich wäre gern mit Ihnen zusammen über die Weltmeere geschippert! Derartige Charaktere wie Sie machten das Bordleben zum Erlebnis und den Vorgesetzten es leicht, die Abläufe des täglichen Einerleis im Decksdienst gut zu bearbeiten.
Bleiben Sie bitte bei Ihren guten und positive Gedanken in den Erinnerungen an die Seefahrt.
Nun möchte ich Ihnen für den Ruhestand alles Gute wünschen und grüße Sie sehr herzlich.
Jörg Sommerwerck
Wolfgang Loß
13.02.2023 14:47:34
Lieber Kapitän Mewes
nachdem ich mich durch das Buch durchgehangelt habe.Manchmal fürchterlich stürmich erschreckt,was Sie haben aufgedeckt.Ich hätte es gerne in jungen Jahren verstanden,wie die Politik der Reder Funktionierte
In meinem Leben habe ich viele Nationalitäten an Seeleuten kennen gelernt und nich immer Glück gehabt.
Aber einen solchen Kapitän hab ich mir der durchdenkt,was er sagt.(Auch enn er schon mal innerlich sauer ist)und der uns sagt was er durchdacht hat.
Der Verstanden wird,verstanden werden will,und sich nicht,verständlich zu sein !
Der nicht Stolz ist sondern Leidet,wenn mann Ihn nicht Versteht.
Der eine Fundierte Botschaft hat,
nicht nur die SEEMANSCHAFT und Frieden an Bord.Die Kavensmänner kommen alleine.
Viele Grüße aus der Kombüse.
Danke für das KREUZ des Süden.So ähnliches Bild läst meine Frau für mich malen,das weder ich später so Neptun viel mit ins Hospitz mitnehmen.
Danke Käpt.
Anzeigen: 5  10   20


zurück zu: Startseite